

Quelle Foto: Unplash
Heute erklärt Juliane uns das Tourniquet Syndrom
Das Tourniquet-Syndrom ist die Strangulationen von Extremitäten durch geeignete Fremdmaterialen, z.B. Haare, Schnüre etc.
Im Säuglings-und Kindesalter häufig an Fingern, Zehen, Genitalien, Ohrläppchen oder der Zungenspitze. Durch das Abschnüren der Extremitäten können schmerzhafte Schwellungen entstehen, weil die Strangulation zu einer Minderdurchblutung führen kann. Dieses kann bis zum Absterben des Gewebes führen.
Manche Frauen haben durch die Hormonumstellung nach oder auch schon vor der Geburt extremen Haarausfall. Nicht selten liegen einige Haare auf der Wickelkommode, am Stillplatz, im Bett oder verfangen sich in der Babykleidung in der Waschmaschine.
Daher ist es empfehlenswert:
– Babysocken vor dem Anziehen auf lange Haare zu kontrollieren.
– Am Babybett die Bändchen des Nestchens nie nach innen binden und hängen lassen.
– Den Schlafplatz vor dem Hinlegen des Kindes auf Haare u.ä. kontrollieren.
– Auch immer mal einen Blick in die Windel haben, bevor sie geschlossen wird. Denn auch die Genitalien könnten durch ein Haar stranguliert werden.
– Bei Kindern, welche gerne zur Beruhigung in die Haare greifen, immer mal die Hände kontrollieren.
Maßnahmen:
Wenn Du eine Abschnürung an deinem Kind entdeckst:
– Strangulationsgegenstand wie Haar, Bändchen etc. schnellstmöglich entfernen. Mit einer Schere mit äußerster Vorsicht (Verletzungsgefahr!).
– Ein Arztbesuch ist im Anschluss dringend ratsam, da es zu Komplikationen in Folge kommen kann. Der Finger, die Zehe o.ä. war ggf. längere Zeit nicht ausreichend durchblutet und vom Hauptkreislauf getrennt.
Disclaimer:
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt deines Vertrauens!
Weitere Informationen und Tipps bekommt ihr bei Juliane auf Instagram @Lüttundsafe oder im Netz unter:

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.