Was genau ist ein Blasensprung?
Der Blasensprung beschreibt die spontane Eröffnung der Fruchthülle oder auch Eihäute genannt, die sich um dein Baby als “Schutzraum” befindet – und das auch ganz ohne erkennbare Vorwarnung. Hiernach fließt nun stetig immer wieder Fruchtwasser ab – vor allem dann, wenn du dich bewegst! Der Blasensprung ist ein sicheres Zeichen für den sich nun anbahnenden Geburtsbeginn (12 bis 24 Stunden). Ungefähr 20% der Frauen starten so in ihre Geburt. Ein Blasensprung nach der 37. Schwangerschaftswoche ist ein physiologisches Ereignis in deinem Körper.
Es gibt verschiedene Arten, je nachdem wann und an welcher Stelle sich der Blasensprung ereignet, unterschieden wir:
Vorzeitiger Blasensprung: Ereignet sich, bevor überhaupt Wehen einsetzen.
Frühzeitiger (physiologischer) Blasensprung: Ereignet sich im Verlauf der Geburt unter Wehen.
Verspäteter Blasensprung: Nachdem der Muttermund bereits vollständig eröffnet ist.
Falscher Blasensprung: Genaue Erklärung hinfällig.
Hoher Blasensprung: Eine kleiner Riß oberhalb des Muttermundbereichs.
Glückshaube (Caput galeatum): Dein Baby wird in seiner Eihülle geboren.
MERKZETTEL
Worauf solltest Du bitte achten? Auf deinem Merkzettel stehen:
Zeitpunkt, Farbe & Geruch. Es ist wichtig zu wissen, wann der Blasensprung stattgefunden hat und wie sich die Farbe und der Geruch des Fruchtwassers darstellt! Wie sollte denn die Farbe & der Geruch sein?
Die Farbe sollte klar sein, oder auch milchig trüb oder leicht rosa tingiert sein. Der Geruch ist leicht süßlich und “sauber”
ABWEICHUNG
Was ist bei dir eventuell anders? Warum ist mein Fruchtwasser grün?
Grünes Fruchtwasser entsteht, wenn dein Baby Stuhlgang abgelassen hat. Das sogenannte Mekonium, auch Kindspech genannt, löst sich nach einiger Zeit auf und verfärbt das Fruchtwasser grün. Aber warum lässt dein Baby Stuhlgang? Das kann darauf hindeuten, dass es in seinem Umfeld einen Moment des Stresses erlebt hat. Wie sollte dein Fruchtwasser nicht riechen? Wir verwenden den Begriff „fötid”, also übelriechend, durchdringend und unangenehm. Ein solcher Geruch kann beispielsweise auf eine Infektion hindeuten.
BLASENSPRUNG AB 37+0
Was tun? Wann fahre ich nun los? Ich bin Klinikhebamme an einer Klinik mit einem angeschlossenen Perinatalzentrum Level 1, was bedeutet, dass wir ein relativ hohes Risikokollektiv betreuen. An dieser Stelle möchte ich daher meine Erfahrungen und Denkweise zu diesem Thema hier skizzieren: Wir gehen davon aus, dass sich mit einem Blasensprung mit klarem Fruchtwasser die Situation deines Babys im Bauch verändert. Daher wünschen wir uns, dass du in Ruhe, aber zeitnah zu uns kommst. Bei grünem Fruchtwasser sollte die Ruhe zwar erhalten bleiben, dennoch möchten wir schnellstmöglich klären, was genau den Stress bei deinem Baby ausgelöst hat.
KRANKENWAGEN
Brauchst du einen Krankenwagen? Ein Blasensprung ist ungefährlich und stellt den natürlichen Beginn deiner Geburt dar. Das „Märchen” vom liegenden Transport bei Blasensprung ist irreführend. Nur in wenigen Ausnahmefällen – wie bei instabilen Kindslagen – kann ein liegender Transport sinnvoll sein. Solche Ausnahmen sind im Verlauf bekannt und werden im Vorfeld im persönlichen Gespräch ausführlich erläutert! Du solltest dich vor allem mit dicken Vorlagen oder einem Handtuch ausstatten und in Ruhe, aber zeitnah zu deinem Geburtsort fahren oder darauf warten, dass deine Hebamme zu dir kommt, um nach dir und deinem Baby zu schauen.
GEBURTSBEGINN
Wie im Verlauf bereits beschrieben, ist der Blasensprung der sicher Start deiner Geburt. Stelle dich daher gern darauf ein, dass dein Körper aufgrund des Blasensprungs nun nach und nach Wehen entwickelt. Gern darfst du diesen Prozess mittels “Kuscheln” und “Brustwarzenstimmulation” unterstützen (=Oxytocinfördernd). Sollten bei dir die Wehen ausbleiben, so wird mit dir – je nach Klinik leicht abweichend – innerhalb der nächsten 12-24 Stunden über geburtseinleitenden Maßnahmen besprochen.

Unsere Gast-Autorin
Romy Kleinert ist Hebamme in Berlin und arbeitet in einem Kreißsaal mit angeschlossener Kinderintensivstation. Parallel ist sie freiberuflich in einer gynäkologischen Praxis tätig, gibt Geburtsvorbereitungskurse und betreut Eltern vor und nach der Geburt. Außerdem hat sie das Label „Midwife-Club“ ins Leben gerufen, unter dessem Namen sie liebevoll bestickte und bedruckte Kleidung für Hebammen entwirft und verkauft. Bei Instagram ist Romy als #hauptstadt-hebamme unterwegs.
