Stilleinlagen & Co.

Stilleinlagen: Experimentiere Dich gerne mal durch bestimmte Sorten und Qualitäten von Einweg bis Wolle/Seide.Du wirst schon das richtige Material finden, das Dir angenehm ist.

Brustwarzen-Salbe: Auch hier darfst Du Dich gern ausprobieren – achte aber darauf, dass keine zusätzlich Inhaltsstoffe, sondern reines Wollwachs/-fett und/oder Zink oder Aloe Vera enthalten sind.

PS: Muttermilch hilft besonders gut!

Schlüpfer & Co.

Schlüpfer: Einweg-Netzunterhosen oder große Oma-Schlüppis sind in den ersten Tagen nach der Geburt sehr hilfreich und bequem und bieten Platz für die großen Einlagen. Außerdem empfehle ich dir die Wäsche von Kaiserschlüpfer: Der Kaiserschlüpfer nach dem Kaiserschnitt oder der Bauchschmeichler nach der vaginalen Geburt. Beide geben Halt und unterstützen die Rückbildung und sind dabei trotzdem bequem. Der Kaiserschlüpfer hat eine Tasche für ein Kühlpad: Damit schützt und kühlst du deine Kaiserschnittnarbe.

Wochenbetteinlagen/Vorlagen: Eine große Packung Flockenwindeln ist für den Anfang sinnvoll, alternativ gibt es auch Stoffbinden.

Wet-Contest & Co.

Wechselwäsche: Du wirst anfänglich sicherlich viel schwitzen, daher brauchst du Wechselwäsche. Und um nicht mehrfach die Bettwäsche wechseln zu müssen, hilft auch für die ersten Tage ein großes Frotteehandtuch superangenehm als Unterlage im Bett.

Wasserdichte Betteinlage: Um Deine Matratze vor unschönen Flecken zu schützen, ist es nicht verkehrt, eine wasserdichte Unterlage/Molton zu haben.

Itimpflege

Bidet: Die wenigsten Bäder haben noch ein solches, was bei der Itimpflege durchaus hilfreich wäre, daher nutz einen Becher mit Ausgießtülle, eine Kindergießkanne oder eine Podusche, die es mittlerweile in fast allen Drogerien zu kaufen gibt und auch nach dem Wochenbett sehr gut nutzbar ist. Statt viel zu wischen, hilft warmes Wasser nach dem täglichen Geschäft.

Brust & Co.

Still-BHs: Zwei bis drei bequeme – am besten durch eine Fachkraft angepasste- Still-BHs oder Bustiers sind durchaus empfehlenswert. Bitte keine Bügel-BHs. Kaiserschlüpfer bietet ebenfalls super bequeme Still-BHs an – finde dein Wohlfühlmodell.

Warm, cozy & praktisch Warme Socken, Wärmflasche oder Kirschkernkissen, gemütliche und stützende Kissen; dazu noch ein gut gefülltes Stillkissen und ein großer Haufen Spucktücher (circa 20 Stück), eine Wasserflasche am Bett und alles, was es Dir im Bett wohlig und bequem macht und das lässtige Aufstehen vermeidet…der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Keep Calm!
Sehr wichtig! Ein Schild für “unangemeldete” Besucher, das Du von außen an Deine Schlafzimmertür hängen kannst.
Textbeispiel: »Danke für Deinen Besuch, ich stille gerade und möchte danach schlafen. Bitte habe Verständnis dafür. Ich melde mich.«

Buchtipp: Vor der Geburt hast Du noch Zeit und Lust etwas zu lesen, darum lege ich Euch dieses Buch ans Herz: “Königin im Wochenbett” von Kerstin Lüking.

Unsere Gast-Autorin

Romy Kleinert ist Hebamme in Berlin und arbeitet in einem Kreißsaal mit angeschlossener Kinderintensivstation. Parallel ist sie freiberuflich in einer gynäkologischen Praxis tätig, gibt Geburtsvorbereitungskurse und betreut Eltern vor und nach der Geburt. Außerdem hat sie das Label „Midwife-Club“ ins Leben gerufen, unter dessem Namen sie liebevoll bestickte und bedruckte Kleidung für Hebammen entwirft und verkauft. Bei Instagram ist Romy als #hauptstadt-hebamme unterwegs.

Vorheriger Beitrag
Hurra, das Baby ist da: Geschwisterbeziehungen im Wochenbett

Ähnliche Beiträge

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.